Energiegemeinschaften

Was ist die Erneuerbare Energiegemeinschaft Kremstal?

Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) darf Energie (Strom, Wärme oder erneuerbares Gas) aus erneuerbaren Quellen erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen. EEGs nützen die Anlagen des Netzbetreibers (wie das Stromnetz), dabei müssen sie immer innerhalb des Konzessionsgebiets eines einzelnen Netzbetreibers angesiedelt sein.

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind auf den „Nahbereich“ beschränkt, in unserem Fall auf das Umspannwerk Kremsmünster.

Die EEG Kremstal wurde als gemeinnütziger Verein gegründet und soll den Mitgliedern die Möglichkeit bieten regionalen Strom untereinander zu tauschen, dadurch einen ökologischen und sozialen Beitrag zu leisten und diverse Vorteile daraus zu ziehen.

Teilnahmeberechtigt sind alle Privathaushalte, Landwirtschaften und kleine- und mittlere Unternehmen, die dem Umspannwerk 7643 Kremsmünster zugeordnet sind. Diese Zuordnung ist unter netto.netzooe.at oder unter eservice.netzooe.at ersichtlich (Siehe Bild nebenan).

Fairer Strompreis

Da der gemeinnützige Verein die Preise der untereinander gehandelten Energie selbst bestimmen kann und keine große Spanne benötigt, werden die Strompreise für Stromerzeuger über, und die der Stromverbraucher unter den marktüblichen Preisen liegen. Eine kleine Differenz dazwischen dient lediglich zur Abgeltung des administrativen Aufwandes.

REGIONAL

Die Energie wird regional durch Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke und Windkraftanlagen erzeugt und unmittelbar vor Ort verbraucht. Diese dezentrale Energieerzeugung fördert die Unabhängigkeit von zentralen Kraftwerken und reduziert Übertragungsverluste im Stromnetz. Durch die Einspeisung erneuerbarer Energien unterstützt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aktiv die Energiewende, indem es den Ausbau umweltfreundlicher Technologien vorantreibt. Gleichzeitig wird das Verteilnetz entlastet, da ein Großteil der erzeugten Energie nicht über weite Strecken transportiert werden muss. Dies trägt sowohl zur Netzstabilität als auch zur Reduktion der Infrastrukturkosten bei.