
Ein Lastprofil in einer Energiegemeinschaft beschreibt den zeitlichen Verlauf des Energieverbrauchs oder der Energieerzeugung innerhalb der Gemeinschaft. Es zeigt, wie der Energiebedarf oder die Energieproduktion über einen bestimmten Zeitraum – beispielsweise an einem Tag – schwankt.
Die Energiegemeinschaft Kremstal besteht aus einer Vielzahl von Haushalten, Organisationen und Unternehmen, deren Energieverbrauchs- und Erzeugungsmuster unterschiedlich sind. Diese Unterschiede beeinflussen die Lastprofile und ergeben sich sowohl aus den individuellen Verbrauchsgewohnheiten als auch der gemeinschaftlichen Energieerzeugung durch Photovoltaikanlagen oder Wasserkraft.
Die Nutzung und Analyse der Lastprofile ermöglicht es der Energiegemeinschaft, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen. Dabei wird der Eigenverbrauch optimiert und der Bedarf an externer Energie reduziert.
Das Erzeugungsprofil gibt an, wie viel Energie zu welchen Zeiten innerhalb der Gemeinschaft erzeugt wird, z. B. durch Solarzellen oder Wasserkraftanlagen. Da die Produktion erneuerbarer Energien stark wetterabhängig ist, können die Erzeugungsprofile erhebliche Schwankungen aufweisen.
Abend- und Nachtstunden: Hier sorgt die konstante Grundversorgung durch Wasserkraft und Blockheizkraftwerke (BHKW) für eine stabile Energieversorgung.
Das Verbrauchsprofil stellt die zeitliche Verteilung des Stromverbrauchs der Mitglieder dar. Hierbei kann der Energieverbrauch von Haushalten und Organisationen je nach Tageszeit, Wochentag und saisonalen Schwankungen variieren.
Die Analyse der Lastprofile ist entscheidend für eine effiziente Energieverteilung innerhalb der Gemeinschaft. Sie hilft dabei, die Balance zwischen Angebot und Nachfrage zu optimieren, überschüssige Energie sinnvoll zu nutzen oder zu speichern und Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Die Lastprofile für jedes Mitglied sowie für die gesamte EEG Kremstal sind im SO Strom-Portal zugänglich, sodass jedes Mitglied Einblick in die individuellen Werte und die Gesamtentwicklung der Gemeinschaft nehmen kann.